EIN BAUHAUS FÜR DIE KUNST DER INTUITIVEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE IN PSYCHO- UND FAMILIENTHERAPIE, PSYCHOTRAUMA, PSYCHOSOMATIK, PSYCHIATRIE UND MEDIZIN

EIN BAUHAUS FÜR DIE KUNST DER INTUITIVEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE IN PSYCHO- UND FAMILIENTHERAPIE, PSYCHOTRAUMA, PSYCHOSOMATIK, PSYCHIATRIE UND MEDIZIN

logo-ithink

  • ThinkClinic
  • Thinkaeon
  • iThink
  • English
  • Deutsch

iThink

  • Home
  • Seminare
  • iThinkCurriculum
  • PsychosomatikCurriculum
  • Hommage HH
  • Anmeldung
  • Thinkletter
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

PsychosomatikCurriculum

PsychosomatikCurriculum 2021

 

PSYCHOSOMATISCHES FORTBILDUNGSCURRICULUM

Diagnostik & Therapie psychosomatischer Erkrankungen in Klinik und Praxis für Ärzt/innen, Psycholog/innen, Physio-, Ergo-, Sport- und Kunsttherapeut/innen

| € 2.800 | 8 Seminare | Peter Heinl

Der Beginn des PsychosomatikCurriculums ist für das Jahr 2021 geplant.

3 – 4 Seminare pro Jahr sind vorgesehen.

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmer/innen Kenntnisse über die Diagnostik und Therapie psychosomatischer Erkrankungen in Klinik und Praxis zu vermitteln, sowie eine ‘stereoskopische’ Wahrnehmung von seelischem und körperlichem Leid. Eine facettenreiche Kombination von Selbsterfahrung, lebendigem Lernen in der Gruppe sowie theoretischen Lernbausteinen fördert und inspiriert das Lernen.

Die Schwerpunkte der einzelnen Curriculumsseminare I – VIII sind:

 

I

EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOSOMATIK MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INTUITIVEN DIAGNOSTIK

Nach einer Übersicht über Schwerpunkte und Herausforderungen der Psychosomatik wird eine Einführung in die Intuitive Diagnostik vermittelt, der durch das Erkennen von Zusammenhängen zwischen derzeitigen psychosomatischen Symptomen und frühen Traumatisierungen eine Schlüsselrolle in der psychosomatischen Diagnostik und Therapie zukommt. Ausführliche Einzelarbeiten regen über die Selbsterfahrung als Lernmethode die Wahrnehmung innerer emotionaler Prozesse sowie körperlicher Empfindungen an und führen zu einer Sensibilisierung für psychosomatische Problemstellungen.

 

II

KRANKHEIT UND LEBENSGESCHICHTE

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Erarbeitung der zeichnerischen Darstellung von Krankheitspanoramen in Dyaden zur Bewusstseinsmachung und Sensibilisierung von familienbedingten, transgenerationellen Einflüssen auf eigene somatische bzw. psychosomatische Erkrankungen während der Kindheit und deren Langzeitfolgen. Die Analyse entwicklungsfördernder bzw. -hemmender psychologischer Einflüsse spielt eine besondere Rolle.

 

III

KRANKHEIT UND FAMILIENSYSTEM I

Im Vordergrund dieses Seminars steht die Rekonstruktion familiärer Systeme mithilfe der Familienskulpturmethode, um die Wirkung transgenerationeller familiärer Pathologien auf das Entstehen psychologischer und psychosomatischer Beschwerden und Symptome bewusst zu machen und hierdurch ein wichtiges ätiologisches Ursachenspektrum für psychosomatische Probleme zu lehren. Die Skulpturarbeiten werden jeweils von ausführlichen Feedbackgruppenrunden gefolgt, in denen neben den speziellen familiensystemischen Aspekten auch allgemeinere, theoretische Gesichtspunkte erörtert werden.

 

IV

KRANKHEIT UND FAMILIENSYSTEM II

Im Vordergrund dieses Seminars steht die Rekonstruktion familiärer Systeme mithilfe der Skulpturmethode, um die Wirkung transgenerationeller familiärer Pathologien auf das Entstehen psychologischer und psychosomatischer Beschwerden und Symptome bewusst zu machen und hierdurch ein wichtiges ätiologisches Ursachenspektrum für psychosomatische Probleme zu bearbeiten. Langfristig wirkende, psychotraumatisierende Einflüsse wie Krieg und/oder autoritärer Missbrauch werden besonders beleuchtet. Die Skulpturarbeiten werden jeweils von vertiefenden, theoretischen Feedbackgruppenrunden gefolgt.

 

V

PSYCHOSOMATIK DER BEWEGUNGSORGANE



Eine ausführliche allgemeinmedizinische, orthopädische und psychische Anamneseerhebung sowie die Erhebung eines Ganzkörperstatus stehen im Vordergrund. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen strukturellen, funktionellen und projizierten Beschwerden verständlich zu machen, wobei die Herausforderung darin besteht, mögliche psychische Ursachen aufzuspüren.

 

VI

PSYCHOSOMATISCHES INTERVIEW

Die Technik des psychosomatischen Interviews und der Anamnese wird dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Wahrnehmung nonverbaler Phänomene zu, die Hinweise auf psychosomatische Erkrankungen geben und nur aus der Erfahrung, nicht aber aus Lehrbüchern erlernbar sind. Mögliche Schwierigkeiten wie Widerstand und Abwehr werden im Rollenspiel aufgezeigt und Lösungsstrategien erprobt.

 

VII

KÖRPERBILD UND KÖRPERSYMBOLIK

Die Exploration und Methodik der phänomenologisch-strukturellen Körperdiagnostik anhand des Körperbildes stehen im Mittelpunkt, um prägende Ereignisse, Einflüsse, Traumatisierungen, Defizite, Konflikte und Verdrängungen in den Körper zu entdecken und somit eine bewusstere Vorstellung der ‘Körperlandkarte’ im Bewusstsein zu gewinnen.

 

VIII

ABSCHIED, TRAUER UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT

Die Bedeutung von unbewältigter Trauer für die Entstehung seelischer und psychosomatischer Beschwerden und Symptome ist der Schwerpunkt dieses Seminars. Mit Blick auf den Abschied von der Gruppe wird die Abschlussphase von Therapien erörtert. Die Reflektion und die Bilanzierung der gemeinsamen Lernerfahrung und der Ausblick in die Zukunft bilden den Abschluss des Curriculums.

 

© 2015 – 2021 Dr. Peter Heinl