EIN BAUHAUS FÜR DIE KUNST DER INTUITIVEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE IN PSYCHO- UND FAMILIENTHERAPIE, PSYCHOTRAUMA, PSYCHOSOMATIK, PSYCHIATRIE UND MEDIZIN

EIN BAUHAUS FÜR DIE KUNST DER INTUITIVEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE IN PSYCHO- UND FAMILIENTHERAPIE, PSYCHOTRAUMA, PSYCHOSOMATIK, PSYCHIATRIE UND MEDIZIN

logo-thinkclinic

  • ThinkClinic
  • Thinkaeon
  • iThink
  • English
  • Deutsch

ThinkClinic

  • Home
  • Peter Heinl
  • Therapie
  • Supervision
  • Objektskulpturen
  • Innovationen & Forschung
  • Thinkletter
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Thinkletter 59 – April 2020

    Dr.Heinl 21. April 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
    Wenn ich Euch heute – ohne zu vergessen, die Neuhinzugekommenen herzlich zu begrüßen – einen Gruß zukommen lasse, so tue ich dies einmal, um für all die schönen Rückmeldungen, die ich für die Serie der vorösterlichen Thinkletters 53 – 58 erhalten habe, zu danken, aber auch, weil es mir wichtig erscheint, Euch Informationen zukommen zu lassen, von denen ich mir vorstelle, dass sie Euch vielleicht in der einen oder anderen Form hilfreich sein könnten, ohne Euch mit Informationen überfluten zu wollen.
    Gewiss bin ich mir vollkommen bewusst, dass ich weder ein Spezialist für Infektionskrankheiten und schon gar kein Virologe bin – höchstens ein Wirologe, da mir die menschliche Kommunikation ein besonderes Anliegen ist.
    Ich bin auch kein Epidemiologe oder ein Public Health Experte, jedoch ein Anhänger der schon von den Römern in der ihnen eigenen bewundernswerten linguistischen Präzision geprägten Devise: Mens sana in corpore sano. Was bedeutet, dass es mir ein großes Anliegen ist, dass Ihr alle von Corona, einer gefährlichen, heimtückischen, körperlichen Erkrankung, die bislang offensichtlich noch lang nicht ausreichend […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 58 – April 2020

    Dr.Heinl 9. April 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
     
     
    Wenn ich Euch heute, animiert von den österlich gestimmten Neuoronen, einen herzlichen Gruß für eine fantasievolle Gestaltung der unter zweifellos ungewöhnlich einschränkenden Bedingungen stattfindenden Ostertage zusende, so tue ich es, weil ich Euch gerne noch einige Informationen zukommen lassen möchte, die sich vielleicht aus dem einen oder anderen Grund als hilfreich erweisen.
    Nochmals möchte ich auf den folgenden Link hinweisen, der aufgrund zahlreicher grafischer Darstellungen einen ausgezeichneten Überblick über das weltweite Corona Geschehen vermittelt:
    https://www.ft.com/coronavirus-latest
    Auch heute darf ich wieder auf das auf meiner www.Thinkclinic.com befindliche Twitterfenster hinweisen, da ich dort 4 Corona-relevante Artikel platziert habe, wobei der derzeit sichtbare Artikel der zuletzt eingegebene Artikel ist:
    www.thinkclinic.com/en/thinkclinic-2/dr-peter-heinl/
    * Ein SPIEGEL Artikel, der illustriert, wie Max-Planck-Forscher mithilfe von Simulationen unterschiedliche Szenarien von Kontaktsperren durchspielen, um der Corona Pandemie Einhalt zu gebieten.
    • Ein FT Artikel, der sich nicht nur auf den derzeitigen Premierminister Boris Johnson bezieht, sondern vor allem die wichtige Frage des Schweregrades und der Überlebenschance von Patient*innen behandelt, die auf Intensivstationen behandelt werden. Besonders relevant erscheinen mir die Ausführungen von Professor Alison Pittard, einer […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 57 – April 2020

    Dr.Heinl 5. April 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
    Ich bitte zu entschuldigen, dass ich es gestern versäumt habe, die Neuhinzugekommenen herzlich zu begrüßen – was ich hiermit nachholen möchte.
    Gerne möchte ich heute auf die folgenden Artikel hinweisen, die ich, obgleich sie sehr unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen, dennoch auf dem Hintergrund der Corona Pandemie sehr lesenswert finde.
    Alle drei Artikel finden sich in dem schon genannten
    Twitterfenster meiner www.Thinkclinic.com Website.
     
    Der erste, sehr interessante Artikel Fewer deaths in Veneto offer clues for the fight against the virus geht der wichtigen Frage nach, was die Ursache für den auffallend großen Unterschied der Coronamortalität in zwei benachbarten Provinzen Norditaliens, nämlich der Lombardei und Veneto, sein könnte. Was in diesem Artikel in den Brennpunkt rückt, ist die Rolle von Kliniken.
    Der zweite Artikel mit dem Titel Wish I was there … über die Mozambique vorgelagerte Insel Ilha de Mocambique ist nicht nur ein wunderschön geschriebener Reisebericht mit Fotos – vor allem das allererste Foto auf dem sich ein Schwarm von Vögeln gegen den Hintergrund eines in schier unendlichen Varianten von Blau, Türkis, Grün schimmernden Meeres dem […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 56 – April 2020

    Dr.Heinl 4. April 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
    Mit Dank für die liebenswürdigen Rückmeldungen zu dem Trio der letzten Thinkletters, wofür ich herzlich danke, möchte ich nochmals die Gelegenheit ergreifen, Euch einen Gruß zukommen zu lassen, ohne zu vergessen, mich zunächst dafür zu entschuldigen, dass ich gestern gedankenlos den Begriff ‘Wochenende’ benutzt habe.
    Denn da eine der Auswirkungen der Corona Pandemie darin besteht, dass für viele Menschen die Werktage kaum noch die Rolle von Werktagen spielen, zerschmilzt der gewohnte Unterschied von Werktagen und Wochenende. Die ganze Woche, ja Wochen verwandeln sich somit für viele Menschen von den gewohnten Oszillationen zwischen Werk- und Wochenendtagen in den Gleichklang einer, vielleicht ein neues Zeitgefühl schaffenden, dahinziehenden Abfolge von Tagen.
    Als mir heute morgen der Artikel Lights in the dark: a photographer captures the beauty of fireflies über den Weg lief, und ich mir die faszinierenden Photos ansah, auf denen das Spektakel von in der finsteren Nacht umherschwirrenden Glühwürmchen zu sehen ist, konnte ich mir nicht helfen, hierin vielleicht den einen oder anderen Bezug oder symbolische Parellele zu der gegenwärtigen durch die Corona […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 55 – April 2020

    Dr.Heinl 3. April 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
    Ermuntert durch die vielen schönen Rückmeldungen zu den beiden letzten Thinkletters, für die ich herzlich danke, möchte ich, zudem inspiriert durch die zur Zeit lebhaft tätigen Neuronen, und in der Hoffnung, dass es Euch gelungen ist, Euch in zufriedenstellendem Maße und mit Flexibilität an die neuen hauszentrierten, ja, vielleicht sich manchmal wie domestizierend anfühlenden Umstände zu adaptieren, gerne noch einen Gruß vor dem Wochenende zukommen lassen.
    Vielleicht darf ich mit dem Hinweis auf ein Buch über die Spanische Grippe beginnen, einem epochalen Ereignis, das trotz der immensen Opfer erstaunlicherweise nicht die gleiche Bedeutung im kollektiven Bewusstsein erhielt wie der Erste Weltkrieg – , das jedoch gewisse Parallelen zu der jetzigen Corona Pandemie aufzeigt.
    https://www.amazon.co.uk/Pale-Rider-Spanish-ChangedWorld/dp/1784702404/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1585910826&sr=1-1
    Wer sich für ein Interview mit der Autorin, Laura Spinney, interessiert, findet es als Guardian
    Podcast:
    https://www.theguardian.com/news/audio/2020/mar/31/lessons-from-the-1918-spanish-flupandemic-podcast
    Ich bin im Zuge meiner Tätigkeit einmal im Rahmen des Erstellens einer Objektskulptur auf die Großmutter einer Klientin gestoßen, die der Spanischen Grippe zum Opfer fiel – siehe die Fallgeschichte 1.1.15 ‘Der Blick auf das erste Lebensjahr. Das Rätsel der Wüste’ in dem Buch […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 54 – März 2020

    Dr.Heinl 30. März 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
    Ich hoffe, Ihr seid alle wohlauf, ohne von Corona behelligt zu sein, und es ist Euch gelungen, Euch den dramatischen
    Veränderungen der individuellen, familiären und gesamtgesellschaftlichen Situation stellen zu können, deren
    Kernaspekte neben dem Testing und Tracking auf dem Selbstschutz und dem Schutz anderer vor Corona beruhen,
    nämlich dem strikten Einhalten des Social Distancing und der hygienischen Maßnahmen.
    Ich weiß sehr wohl, dass Veränderungen, und zwar je größer, umfassender, weitreichender und schneller sie Menschen aus der gewohnten Bahn drängen, zwingen oder gar werfen, desto größerer Anstrengungen der Bewältigung bedürfen, um sich in der neu vor Augen liegenden, veränderten oder gar auden Kopf gestellten Landschaft, die uns vor neue Fragen, neue Probleme, neue Herausforderungen stellt und die die temporäre Loslösung von tief in uns eingestanzten Verhaltensweisen, Wünschen und Träumen verlangt, zurechtzufinden, und – auch wenn es manchmal so scheinen mag, als umgäbe uns nur hoffnungslose Düsternis und nur die Irrlichter winziger, umherhuschender Glühwürmchen –, dennoch nicht den Mut, die Zuversicht und den festen Glauben an eine Überwindung des Pandämoniums dieser Pandemie zu verlieren.
    Vielleicht darf […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 53 – März 2020

    Dr.Heinl 20. März 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
     
    angesichts der ungewöhnlichen Ereignisse, im Zuge derer ein unsichtbares Unwesen namens Corona, seinem aus dem Lateinischen stammenden Namen, nämlich Krone –, und im Sinne des lateinischen Sprichworts Nomen est omen –, wie ein Herrscher die Macht über den Globus an sich gezogen hat, möchte ich Euch allen einen herzlichen Gruß, verbunden mit meinen besten Wünschen für gesundheitliches Wohlergehen und für Geduld für die Bewältigung der
    gegenwärtigen Herausforderungen zukommen lassen. Diesem Wunsch schließen sich die Neuronen mit der eindringlichen Bitte an, nicht die Ruhe zu verlieren. Denn die Neuronen wissen nur allzu genau, dass die Panik kein Freund von durchdachten Denkprozessen ist – mit anderen Worten kein Hilfsmittel in Situationen, die klares Denken und Zuversicht erfordern.
    Ich bin überzeugt, dass der Kelch der gegenwärtigen Situation in absehbarer Zeit vorübergehen wird, auch wenn es im Moment noch nicht möglich ist, eine genaue Aussage über den zeitlichen Rahmen zu machen.
    Aber wichtig erscheint es mir, die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und im Auge zu behalten, die dazu dienen, die Übertragung des Virus zu verhindern. Dies […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 52 – Januar 2020

    Dr.Heinl 23. Januar 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
     
     
    Zu meiner eigenen Verwunderung zieht es mich schon so bald nach der letzten Thinkletter wieder an den Schreibtisch nicht nur in der Hoffnung und getragen von dem Wunsch, dass es Euch gelungen sein möge, das Neue Jahr sowie Neue Jahrzehnt froh und zuversichtlich zu beginnen, sondern auch um meinen kürzlich zum Ausdruck gebrachten Wünschen für dieses Neue Jahr den Farbtupfer einer kleinen, wenn auch vielleicht überraschenden Ergänzung hinzufügen.
    Schon seit Tagen geht mir, ohne dass es mir gelungen wäre, den Grund hierfür auszumachen, das Bild der die Moldau überspannenden Karlsbrücke durch den Kopf. Nicht, dass ich mich Betrachtungen dieser Brücke, eines Meisterwerks, die den Namen von Karl IV, des Kaisers und Königs von Böhmens trägt, und die von dem berühmten Baumeister Peter Parler verwirklicht wurde, in einem Bildband oder in einerm Dokumentarfilm hingegeben hätte. Nicht anders tauchte das Bild der Karlsbrücke auf, wie so manches Mal Bilder am Himmel der inneren Wahrnehmung auf eine rätselhafte Art und Weise erscheinen – ähnlich den leuchtenden Sternschnuppen in warmen Sommernächten.
    Ich war schon im […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 51 – Dezember 2019

    Dr.Heinl 23. Januar 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
     
     
    Bevor die Weihnachtszeit so schnell vorübergezogen ist wie die Zeit, die seit der letzten Thinkletter vergangen ist, möchte ich Euch einen Gruß mit guten Wünschen für die Weihnachtstage zukommen lassen, die dem sich bald erabschiedenden Jahr 2019, das, wie selbst Queen Elisabeth gestand, wahrlich kein einfaches Jahr gewesen ist, dennoch den Lichterglanz des Abschieds verleihen, was als ein gutes Omen in das Neue Jahr hineinwirken möge.
    Gewiss erinnerte mich die Reise durch das vergangene Jahr auf dem Insel-Königreich mehr als einmal an eine Rüttelreise in einem Zug, dessen Beziehung zu den Gleisen so leichtfertig war, dass die Befürchtung, der Zug würde kurzerhand  die Gleise verlassen, nicht vonder Hand zu weisen war.
    So gilt mein besonderer Dank den Neuronen dafür, dass sie mich immer wieder dazu bewegt haben, mich auf vor mir liegende Papierbögen zu konzentrieren, um sie mit einer der großen Erfindungen der Menschheit, nämlich Buchstaben, Worten und grammatikalischen Satzkonstruktionen zu füllen. Zudem gilt mein Dank all den Menschen, die mich durch ihr wunderbares Engagement hierin unterstützt haben. Auch wenn die […]

    Mehr lesen »

  • Thinkletter 50 – Juni 2019

    Dr.Heinl 23. Januar 2020     Kommentare sind geschlossen     Thinkletter

    Liebe Thinkfans,
     
     
    Mit einem herzlichen Dankeschön möchte ich die treuen Thinkletter-Lesenden, die den Zeilen der Thinkletters über mehrere Jahre bis zur heutigen 50sten Ausgabe gefolgt sind, begrüßen und ebenfalls herzlich die Neuhinzugekommenen willkommen heißen, wobei ich im gleichen Atemzug um Verständnis bitten möchte, wenn ich, um der Einfachheit willen – und gewiss nicht aus Unhöflichkeit – , und auch im Einklang mit der im ‘You’nighted Kingdom üblichen Konvention, in der heutigen Thinkletter nur von der weniger formalen Form der Anrede Gebrauch mache.
    Ich möchte auch für die sehr lebhafte Reaktion auf die letzte Thinkletter No 49 danken, die dem so wichtigen Thema der Gehirnpflege gewidmet war und in der ich auf einen Videoclip von Professor Sven Voelpel Bezug genommen hatte.
    Ich gebe diesen Link nochmals für die Neuhinzugekommen an: https://www.spiegel.de/video/tipps-wie-sie-ihrem-gehirn-gutes-tun-video-99026950.html
    Dankenswerterweise erhielt ich gestern von Professor Patrik Michel, vom Centre Universitaire der Universität Lausanne, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Schlaganfallmedizin, den Link zu einem Bericht aus dem englischen Guardian, der den Bemühungen um die Gehirnpflege noch ein Sahnehäubchen aufsetzt, nämlich wenn die oben […]

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • Vor

ThinkClinic

  • Home
  • Peter Heinl
  • Therapie
  • Supervision
  • Objektskulpturen
  • Innovationen & Forschung

© 2015 – 2021 Dr. Peter Heinl